DE EN CZ

Kleinserien
Vielseitig, wirtschaftlich, schnell

Ihre Gießerei für Kleinserien
Wenn es mehr als eins sein darf

Für die wirtschaftliche Fertigung von Gussteilen in Kleinserie müssen Modellkosten, Modellnebenkosten, Lieferzeiten und technische Aspekte strategisch abgewogen werden. Welches Gießverfahren, das richtige – und wirtschaftlichste – ist, verschiebt sich schnell mit der genauen Stückzahl und mit technischen Anforderungen des zu fertigenden Bauteils. Als Gießerei für Kleinserien hat die Römheld & Moelle Eisengießerei gleich mehrere Asse im Ärmel:

  • Das kostengünstige und bewährte Vollformgießen, bei dem jedes Gussteil der Serie sein eigenes Modell verdampft.
  • Das exklusiv bei uns erhältliche ClearCast-Verfahren, das Vollformgießen in sehr hoher Qualität und Präzision ermöglicht - Dauermodellgussqualität
  • Der 3D-Sanddruck, bei dem es gar kein Modell gibt und bei dem daher mit maximaler Flexibilität und Designfreiheit Gussteile in Kleinserie realisiert werden können.

Insbesondere ClearCast und der 3D-Sanddruck eröffnen ganz neue Möglichkeiten bei der Fertigung von Gussteilen in Kleinserie. Sie ergänzen das Vollformgießen, das weiterhin als bewährtes, kostengünstiges Verfahren zur Verfügung steht und sich oft insbesondere für große Bauteile anbietet.

Null Modellkosten:

3D-Sanddruck

Der 3D-Sanddruck ist ein Hybridverfahren, bei dem die Formherstellung ohne Modell direkt in unseren 3D-Druckern stattfindet. Die Formen werden danach normal abgegossen. Gerade für die Herstellung von Gussteilen in Kleinserie bietet das modellose Verfahren klare Vorteile – mit strategisch wichtigen Unterschieden zum Vollformgießen und Dauermodellguss.

Ein besonders wichtiger Vorteil für Kleinserien: Je nach Bauteilgröße können häufig gleich mehrere (oder auch alle) benötigten Formen für die Serie in einem Druckvorgang hergestellt werden (so viele, wie in den Bauraum der 3D-Sanddrucker hineinpassen). Ein enormer Geschwindigkeitsvorteil, zumal damit in der Regel auch noch aus dem Stand losgelegt werden kann. Zur Druckvorbereitung muss lediglich eine 2D-Zeichnung oder, idealerweise, ein 3D-Modell des Bauteils zur Verfügung gestellt werden.

Neben der geringen Vorlaufzeit und schnellen Lieferzeiten zeichnet sich der 3D-Sanddruck durch eine hohe Präzision und eine enorme Designfreiheit aus. Dadurch kann bei der Nachbearbeitung gespart, Funktionen integriert und sogar innerhalb der gleichen Serie Individualisierungen und Variationen realisiert werden.

Schnelles Modell, mit Präzision:
ClearCast

ClearCast ist ein speziell bei Römheld & Moelle entwickeltes Gießverfahren, das die Vorteile des Vollformgießens (wirtschaftlich, schnell, unkompliziert) mit der Präzision und Oberflächenqualität des Dauermodellgusses verbindet. Anders als der 3D-Sanddruck ist ClearCast kein modellloses Verfahren.

Ein schnell erzeugtes Einwegmodell aus einem Spezialschaumstoff verbleibt beim Gießen in der Form und verdampft rückstandsfrei. Dadurch können Gussteile in Kleinserien mit hohen Ansprüchen an die Oberflächenqualität, kostengünstig und schnell realisiert werden.

ClearCast eignet sich für Kleinserien, bei denen der 3D-Sanddruck aufgrund der Bauteilegröße (ab ca. 2 Tonnen) nicht in Frage kommt und gleichzeitig eine hohe Oberflächenqualität gefordert wird, die mit dem klassischen Vollformgießen nicht realisiert werden kann.