DE EN CZ

Guss-
Verfahren
Flexibel, wirtschaftlich, anwendungsgerecht

Moderne Eisenguss-Verfahren
Immer die richtige Wahl für Ihr Gussprojekt

Innovation ist Römheld & Moelle in die Wiege gelegt. Eisenguss ist unsere Leidenschaft, und wir arbeiten stetig an der Verfeinerung unserer Verfahren – und der Entwicklung neuer Ansätze. Damit sich Guss auch in kleineren Stückzahlen rechnet.

Neben dem traditionellen Sandguss mit Gießereimodell aus Holz ist Römheld & Moelle auf moderne Alternativen spezialisiert, die je nach Ihrer Priorität schneller, wirtschaftlicher und/oder flexibler sind. Zu diesen Alternativen gehört der klassische Vollformguss, unsere Eigenentwicklung ClearCast, sowie der 3D-Sanddruck.

Ob Sie Prototypen gießen möchten oder Kleinserien in Eisenguss wirtschaftlich umsetzen wollen, wir haben das passende Gussverfahren für Ihr Projekt. Für Stückgewichte von 5 kg bis 38 Tonnen.

Vollformguss:

schnelles Gießereimodell
aus dem Vollen

Das Vollformgussverfahren bietet schnelle Modellherstellung und geringe Modellkosten bei Einzelstücken und kleinen Stückzahlen. Das Gießereimodell wird aus Schaumstoff gefräst und verbleibt in der Form, wo es beim Gießen verdampft.

Vorteile: Schnell und flexibel, geringe Vorlaufzeiten, auch sehr große Gussteile möglich, kein Entformen des Modells bedeutet größte Gestaltungsfreiheit, Entformungsschrägen werden nicht benötigt, geringe Kosten pro Modell, Individualisierung und Optimierungen leicht umzusetzen.

Verfahrensbedingte Charakteristika: Modellrückstände verursachen raue Oberflächen in Gießlage oben, Einwegmodelle bis zu einer Stückzahl von ca. 30 Stück wirtschaftlicher im Vergleich zu Dauermodellguss.

ClearCast: Vollformguss, aber noch besser

ClearCast ist ein speziell bei Römheld & Moelle entwickeltes Verfahren, das die Vorteile des Vollformgusses mit der Präzision und der Oberflächenqualität des Dauermodellgusses verbindet. Dadurch können auch Einmalteile, die von allen Seiten eine hohe Oberflächengüte aufweisen müssen, schnell und wirtschaftlich gefertigt werden.

Vorteile: Oberflächen und Präzision wie bei Eisenguss mit Dauermodell, aber schneller und flexibler, geringe Vorlaufzeiten, auch sehr große Gussteile möglich, kein Entformen des Gießereimodells bedeutet größte Gestaltungsfreiheit, Entformungsschrägen werden nicht benötigt, geringe Kosten pro Modell, Individualisierung und Iterationen leicht möglich.

Verfahrensbedingte Charakteristika: Etwas höhere Prozesskosten als konventioneller Vollformguss, Einwegmodell bis zu einer Stückzahl von ca. 25 Stück wirtschaftlicher im Vergleich zu Dauermodellguss.

Printed Casting:

3D-Druck trifft Eisenguss

3D-Sanddruck – das sind Sandformen frisch aus dem 3D-Drucker. Die in Sand gedruckte Form unterscheidet sich nicht von der mit Holzmodell erstellten Form (außer, dass kein Modell entformt werden muss) und wird ganz normal abgegossen.

Vorteile: Keine Modellkosten, keine Vorlaufzeiten für Modellbau, hochpräzise, durchweg digital, flexibel, hohe Gestaltungsfreiheit, keine Formschrägen erforderlich, schnelle Iterationen beim Prototypen Gießen, unschlagbar schnell, je nach Werkstückgröße auch für Serien geeignet.

Verfahrensbedingte Charakteristika: Gussteile bis etwa 3 Tonnen Stückgewicht

Sandguss mit Gießereimodell aus Holz und Kunststoff

Präzision und Haltbarkeit machen das Gussverfahren mit Dauermodell aus. Einmal gebaut, steht das Holzmodell zur Herstellung vieler Sandformen bereit. Ob als Serie oder gelegentliches Wiederholteil.

Vorteile: Hochpräzise, wiederverwendbar, auch in größeren Stückzahlen wirtschaftlich

Verfahrensbedingte Charakteristika: Längere Vorlaufzeiten für Modellbau, Modellkosten bei kleinen Stückzahlen nicht wirtschaftlich, hoher CAPEX der die Bilanz belastet – schon für das erste Bauteil, Modelllagerkosten, eingeschränkte Lieferantenflexibilität, Änderungen an der Konstruktion nicht ohne signifikante Mehrkosten möglich.